Hallo Forum-Mitglieder,
ist es eigentlich normal, dass bei beiden Fahrtrichtungen bei geschlossenem Formsignal die Lok nicht fährt? Es sollte doch zumindest die Rückwärtsfahrt möglich sein bei Signal auf Halt. Oder mache ich hier einen Denkfehler? Bei der Analogsteuerung wurde so etwas durch einen Gleichrichter realisiert! Ich benutze ein Bremsmodul von Viessmann aber auch hier wird die Lok bei der der Rückwärtsfahrt langsam abgebremst und hält schließlich an. Ist das normal?
Fahrtrichtung bei Digital Signalsteuerung
-
-
Hallo <Name?>,
kannst du etwas mehr Infos geben.
Mir wäre hilfreich die Artikelnummer des Bremsmoduls und die Bezeichnung deiner digitalen Steuerung.Ich steure mit dem commander von Viessmann, da braucht man das nämlich nicht
und im Moment steht mir kein Katalog zur Verfügung um mich zu dem Modul zu informieren. -
Hallo,
es handelt sich um das Formhauptsignal von Viessmann 4503 in Verbindung mit dem Digital-Bremsmodul 5232, ebenfalls Viessmann. Das alles soll angesteuert werden unter Märklin Digital mit CS 2.Beste Grüße
-
Hallo,
ich kenne, da ich es nicht brauche, das Bremsmodul nicht, ebenso kenne ich mich
mit Märklin nicht aus. Dies als Vorbemerkung.Aber so wie ich es sehe ist das Modul richtungsabhängig.
Das heißt es funktioniert in einer Richtung abhängig von der Verkabelung. Siehe Anleitung
Die CS 2 kennt keine Lokfahrbefehle (wie der commander) daher geht eine Steuerung darüber nicht.
Steuerleitungen zur Zentrale und Rückmelder braucht man daher nicht. Lediglich die
Zufuhr des Digitalstroms lt. Anleitung.
Der Lokdecoder muss die Märklinbremsstrecke bedienen können. Daher ist das Lokdecodermodell
eine Schlüsselvoraussetzung. Nachsehen in dessen techn.Daten.
Hält die Lok nach Bild 1 der Anleitung im Stoppabschnitt, geht nichts, da dort kein Strom ist.
Die Lok kann erst wieder fahren, wenn das Signal grün zeigt, das heißt Strom zuführt.
Frühesten dann könnte, wenn die Märklinbremsstrecke das zulässt(weiß ich nicht), die Richtung manuell geändert werden. Insofern erachte ich das Verhalten deiner Lok für normal.Aber vielleicht gibt noch jemand Auskunft, der das Modul und Märklin kennt.
-
Hallo,
ich kenne nur die Fahrstrassensteuerung mit dem Commander als Möglichkeit, "rückwärts" am geschlossenen Signal vorbeizufahren ohne Zugbeeinflussung. Ich fahre auch Märklin und habe keine Abschnitte am Signal, die stromlos geschaltet werden, das ist beim Commander nicht erforderlich.
Im letzten Märklin-Magazin habe ich gelesen, dass nun auch die CS2 Fahrstrassen ermöglichen soll, kann es leider nicht probieren. Vielleicht geht ja dann damit auch so was.
Mit Diode ist das nach meinen Kenntnisstand nur bei Gleichstrombahnen möglich.
Gruß Helmut -
Hallo Helmut,
die Bremsdiode gibt es nur bei Selektrix, bei DCC kann man (wenn man keinen Commander hat) einen Bremsgenerator anschließen der sendet in das Gleis einfach Lok Adr. 0 Geschwindigkeit 0 darauf reagieren alle DCC decoder, bei Märklin ist es soweit ich mich entsinne eine negative Gleichspannung, die eine Lok zum Bremsen bewegt. Wie man sieht führen viele Wege nach Romachund dann gibt es für DCC auch noch die ABC Bremsstrecke - nur der Vollständigkeit halber aber das hilft dem Autor ja alles nix. Ich denke auch da muss was am Decoder eingestellt werden aber das ist auch nur orakeln. Was ist denn in der Lok für ein Decoder verbaut?
-
Hallo Michael,
ja das ist richtig.
Einige Decoder haben die Möglichkeit einer Einstellung in einer CV, weiß aber nicht welche.
Bei Decodern, die dies nicht ermöglich besteht damit keine Chance diese Bremsen auf die Reihe zu kriegen. -
Stimmt Dieter,
ich merke mir diese cv auch nicht ob wohl ich eigentlich immer nur Decoder eines Herstellers benutze ändert sich auch da was. Außerdem ist der Einstellumgsumfang von den Decodern mittlerweile so enorm, da nutze ich dann doch lieber die Programmer div. Hersteller
-
Hallo zusammen,
wenn ich das so lese, freue ich mich wieder mal über den Commander.
Gruß, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Eddie