Posts by digitalo

    Moin Robert


    Um die Lok nicht mehr "aktiv" zu setzen, musst Du eine andere Lok aus Deiner Lokdatenbank auf den betreffenden Regler setzen. Zum löschen dann in die Lokdatenbank gehen das betreffende Modell auswählen und auf entfernen klicken ... das müsste es gewesen sein. Soweit ich weiß funktioniert das löschen nur wenn das Modell nicht aktiv gesetzt ist.


    bis dahin

    Moin Helmut


    Du hast sicher die Angaben aus Rainers Zitat überlesen ... Er hat jedes Symbol 3x also 9 Symbole pro Funktion je Hintergrundfarbe 3 Stück. Das jedes Symbol 3 Zustände einnehmen kann ist klar und wurde auch nicht bekrittelt vom TE.

    Mach Dir nichts draus, ging mir beim flüchtigen Lesen des Artikels #5 genau wie Dir. Du kannst mich auch Stephan nennen ... steht im Abspann in den ( ... ).


    Bis dahin

    Moin Rainer


    Ich würde den Commander mal resetten (zuvor Datensicherung) und dann kontrollieren ob die Symbole immer noch 3-fach vorhanden sind. Wenn ja ...

    Die aktuelle Software auf den Commander aufspielen, gut möglich das beim vorherigen Update mal was schief gelaufen ist. Wenn immer noch alles 3-fach dann ...

    Den Commander zu Viessmann senden, mit der Bitte sich dem Problem anzunehmen.

    Wie Du die Symbole deutest/zuordnest/verteilst bleibt Dir überlassen ...


    viel Erfolg & frohes Fest

    Abend Ecki


    Nun, Du stellst das Modell auf das Programmiergleis und dann beginnt der C1 zu scannen. Wenn alles erkannt ist, kannst Du zB. das Format, mit welchen das Modell gefahren werden soll festlegen.

    Du aber musst noch selbst Hand anlegen, denn so komfortabel wie mit der CSx von Märklin ist es nicht. Die Funktionen müssen soweit ich weiß auch unter Nutzung von mfx per Hand eingepflegt werden.

    Ich selbst nutze weder mm/² noch mfx/³ , sondern rein DCC. Vielleicht kann Dir noch jemand anderes aus der Runde bei mfx-Modellen behilflich sein.

    Aktuelles Update ist 1.402 und darauf solltest Du unbedingt updaten ... falls Du mfx aktivieren willst.


    Viel Erfolg

    Tach Ecki


    Mein Bestand an Loks habe ich vor längerer Zeit im Commander eingepflegt, deshalb hab ich auch nicht gleich Dein Anliegen zuordnen können. Es ist so, dass die 1. Adresse im 1. Block unter allen Umständen "frei" bleiben muss, also 1. Platz im 1. Block (Dampflok) mit Adresse 03 und nicht mit einer real existierenden Lok belegt sein darf.

    Der C1 hat 4 Rubriken zu je 25 Plätzen, Dampflok, Diesellok, Elllok und Sonderfahrzeuge. Du solltest also Deine bereits angemeldeten Modelle in die jeweilige Rubrik anmelden/verschieben und wenn die 1. Adresse im 1. Block wieder frei ist, sollte auch die Anmeldung von neuen Modellen wieder funktionieren.

    Aktuelles Update ist 1.402, das wird wohl auch das letzte für den C1 bleiben. Lad Dir doch mal das Referenzhandbuch von der WebSite zum Commander inklusive der Anhänge runter ... da steht unter anderem auch die Lösung zu Deinem Problem bereits drin.


    Viel Erfolg

    Moin Rainer


    Soweit ich mich erinnere, sind die Symbole in der Firmware des Commanders implementiert.

    Es war mal angedacht, das man selbst Symbole erstellen sollen kann, aber mehr als die Ankündigung hat es dazu nie gegeben. Ich denke da wird auch nichts mehr zu kommen. Leider ist das mit der Fa. Viessmann so ... viele Ankündigungen und wenig Umsetzung ... irgendwie typisch.

    Wer weiß wann der bereits seit Jahren angekündigte C II auf den Markt gebracht wird, bzw. ob es jemals dazu kommt, aber ich denke darin wird jetzt alle verfügbare "manpower" investiert. In diesen Zeiten auch keine nicht ganz einfache Aufgabe.


    bis dahin

    Hallo Florian


    Wenn Du den innen mit einer dunkeln Farbe anmalst ... oder eine Pappröhre aus dunklem Karton einbaust, die den Durchmesser des Portals aufweist?

    Ganz dunkel wirst Du den aber nicht bekommen, dagegen steht immer das Sonnen, oder elektrische Licht.


    Viel Erfolg

    Abend Jürgen


    Jeder lobt das was er verkaufen muss. Aber egal Du hast Deine Wahl getroffen. Ist auch gut so.


    Das Forum von ESU in der Rubrik ECoS ist nicht öffentlich, ich hoffe das weißt Du ... denn du kannst Dich darin nur mit der Seriennummer der ECoS anmelden. So hält man eventuellen Unbill auch schön unter der Decke <X. Ein Schlem wer böses dabei denkt.

    Die Bereiche LokProgrammer und Decoder ... da ... kann jeder mitlesen, schreiben nur wenn man angemeldet ist. Aber das ist ja auch normal so.

    Ich denke jeder hat seinen Favoriten über den er nichts kommen lässt.

    Da sagst Du ein wahres Wort ...


    Alles Gute mit Deiner neuen Errungenschaft


    Bis dahin

    Mahlzeit Jürgen


    Nun ... dass kann Dir mit einer anderen (neuen) Zentrale auch passieren und außerhalb der Garantie-Zeit ... musst Du dafür auch "löhnen".

    Ich habe einen C aus den Anfängen und keine Probleme damit. Die aktuellste FW ist da auch drauf. Einmal machte das Update auch ein wenig Stress ... das lag aber an mir, weil ich es zu eilig hatte und vor dem Ende der Prozedur den C abgeschaltet hatte. Ein erneutes flashen hatte dann diedaraus entstandenen Fehler beseitigt.

    Im Schnitt dauert ein Update vom C so um die 30 - 40 min. und dann ist es erledigt. Windows 10 ist auf meinem PC installiert. Das nicht Erkennen des C ... an Deinem PC kann auch an dem PC liegen.


    Wie auch immer ... Du wirst eine Lösung zu deinem Problem finden.


    Bis dahin

    Moin Jürgen


    Na dann viel Glück mit der CS3 ... du wirst es sicher brauchen. Schau mal auf zB. Stummi nach, was es alles für Feeds zur CS3 dort gibt und vor allem die darin angesprochenen Probleme damit.

    Du hast Recht mit der Aussage ... eine "perfekte" Steuerung gibt es nicht und von daher ... muss jeder für sich ausmachen was er will und braucht.


    Bis dahin

    Hallo Dieter


    Du brauchst nicht beschwichtigen ... ich bin nicht "sauer" auf die Fa. Viessmann und strebe auch nicht an die Diskussion zur Fertigstellung des C2 zu befeuern. Wäre ich ein Verantwortlicher für das Projekt C2 bei der Fa. Viessmann ... ich hätte genau so gehandelt wie ich oben schrieb ... Versprechen hin oder her! Die ersten Infos zum Nachfolger hätte es gegeben, wenn:


    Hardware & Design zu 100% stehen,

    die Software zu mind. 80 % fertig und

    die Produktion schon angelaufen wäre.


    Die Implementierung der Software ist ein Akt von ein paar Minuten, ganz wie beim jetzigen flashen der Software vom C1 auch. Danach könnte man die Verpackung starten und den Handel schnellstmöglich bedienen. Aber was sage ich ... das ist das 1x1 der ganzem Industrie Weltweit.

    Meine Reputation hätte es mir gedankt und der Firma harte Münze eingebracht. Mit der jetzigen Art der Kommunikation Firma/Kunde ... wird den Mitbewerbern unnötig eine Chance gegeben, das ein oder andere neue und sicher auch sehr nützlichen Featcher von C2 in ihre "Krücken" nachzureichen. Beim C1 war dies das Farb-Touch Display, was die anderen auch plötzlich angeboten hatten. Damit schwandt ein mögliche Vorsprung des C1. Das sollte sich beim C2 doch nicht wiederholen können , denn das könnte letztlich für die Entwickler/Firma zum völligen Desaster gereichen.


    Manchmal ist weniger Info ... VIEL MEHR INFO


    Ich möchte auch das der C2 fertig wird, letztendlich ist der Zeitraum egal, der dafür noch gebraucht wird. Die CS3 von Märklin ist auch ein Desaster ... man sehe sich nur die Beiträge bei zB. im Stummi-Forum zu diesem Thema an ... aber man muss doch nicht alles den Mitbewerbern gleich tun.

    Naja bleibt zu hoffen, das diese Misäre bei der Entwicklung des möglichen C3? nicht nochmal durch vorschnelle Infos heraufbeschworen wird. Man muss ja nicht jedesmal zeigen das man "beratungsresistent" ist.

    Hallo Gemeinde


    Auch wenn ich mich wiederhole ... nach dem Info-Desaster des C1 und der damit einhergehenden lange verzögerter Auslieferung des C1, aus eben den gleichen Gründen wie hier zum C2 angeführten ... wäre die Fa. Viessmann besser beraten gewesen, wenn das Produkt zur Reife brächten, dann zur Messe in Nürnberg 20XX vorgestellten und kurze Zeit später im Handel zum Kauf angeboten hätten. Infos hin oder her ... aber damit bleibe man glaubwürdig ...

    So ... wie es jetzt ist ... verliert man vermutlich wieder einmal Markt-Anteile, weil der C2 ja den Anschein von Vapor-Ware verströmt ... ganz so wie beim Theaterstück

    "Warten auf Godot"


    Das haben Viessmann und auch der C2 nicht verdient, aber zumindest der 1. genannte ... sich selbst eingebrockt.

    Wirklich schade


    Bis dahin

    Sephan

    Abend Dieter


    Ja ... hab ich gestern auch aufgespielt. Hatte nicht damit gerechnet, das noch ein Update kommt. Ich musste den Bildschirm neu kalibrieren nach dem Update, da er eingefroren war, bzw. sich nur zäh zur Mitarbeit überreden ließ.


    Danke die Frauen und Herren bei der Fa. Viessmann ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins Jahr 2019.


    Bonne Chance

    Hallo Jürgen


    Das Bild ist schon einmal nicht schlecht, aber ein wenig klein. Das Bauteil, bzw. dessen Bezeichnung oder Aussehen kann man nicht darauf erkennen. Bitte eine Nahaufnahme machen, bzw, eine größere Auflösung, damit man in den relevanten Bereich auch reinzoomen kann. Ich habe solche Weichen nicht, bzw. steuere meine anders an, extern des Schienenbettes.


    Bis dahin

    Hallo Ribby


    Also ... mit einem Bild wird es deutlicher. Die Angaben, welche Du machst reichen nicht um das defekte Bauteil bestimmen zu können.


    Bonne Chance

    Hallo sehr geehrtes Viessmann Team


    Ist das von dieser WebSite:


    https://viessmann-modell.com/s…d-zubehoer/96/commander-2


    abgebildete Gehäuse des C2 nur eine Studie bzw. AutoCAD-Abbildung oder schon real produziert? Wenn schon produziert ... sieht es atemberaubend gut aus :-). Kein Vergleich zum Prototypen des C2, der auf den bisherigen Messen gezeigt wurde. Das sollte unbedingt zB. auf der Messe in Köln dieses Jahr gezeigt werden. Ja das Auge bestimmt mit und ich gratuliere zu diesem schönen Design. Wenn der Inhalt dann auch dem Äußeren entspricht ... kann das ein großer Erfolg werden. Ich drück die Daumen das es diesmal besser ausgeht als beim C1.


    Schönes Wochenende

    Moin Ajax1 ?!


    Um die Loks ins mm/mm² Format zu bekommen solltest Du das mfx-Protokoll im C1 de- und zB. mm/mm² alleinstehend aktivieren, sowie die bereits mittels mfx angemeldeten Loks im C1 löschen. Danach sollte eine erneute Anmeldung unter mm/mm² keine Probleme machen.

    Zu Deinem mfx-Problem kann ich Dir leider nicht helfen, da ich sortenrein das DCC-Protokoll bevorzuge/ benutze. Aber vielleicht weiß ja jemand anderes Rat in dieser Sache.


    Bonne Chance

    Moin Werner


    Welches Soundfile ist auf dem MX645 aufgespielt? Kannst Du das rausfinden?


    Ansonsten habe ich hier mal eine grobe Beispiel-Anleitung für Dich:


    http://manualzz.com/doc/4509973/zimo-cvliste


    Für Dich sind die Kapitel ab etwa 3.18 interessant. Die Komplett-Lektüre der Liste (ruhig mehrmals) schadet aber nicht ;-).


    Es gibt die Software ZCS:

    https://www.beathis.ch/zcs/index.html

    in die man auch ohne Programmer das Soundfile laden kann. Dort kann man die jeweiligen CVs auslesen. Du musst also den CV für F22 rausfinden und den Wert auslesen und notieren. Wenn Du zB. über dem Punkt F22 mit der Maus verharrst wird nach kurzer Zeit der CV-Wert zu F22 angezeigt.
    Diesen ausgelesenen Wert notieren und mit 0 überschreiben. Den CV für F0 auf gleiche Weise finden, falls der keine Funktion hat ist dort eine 0 eingetragen.
    Jetzt in den CV für F0 den ausgelesenen Wert von CV F22 eintragen.


    folgenden link aus einem Nachbar-Forum könnte auch interessant sein für Dich:


    https://stummiforum.de/viewtopic.php?t=85137


    Wenn Du in der Suchmaschine Deiner Wahl zB. "Zimo Eingangsmapping" eingibst bekommst du einen downlodbares PDF ziehmlich weit oben angezeigt. Lade es Dir und ließ es.


    Und noch ein link für Dich zum studieren :-).


    http://www.razyboard.com/syste…zi-2218579-6151079-0.html


    Damit sollten die Fragen beantwortet und das Problem gelöst sein ... hoffe ich ;-).


    Bonne Chance