Hallo Dieter, hallo Helmut, hallo Georg!
Meine Probleme mit der Automatik sind gelöst, dank der Hilfe von Herrn Meier (über das Backup). Das steht alles im Thema: "Beim Automatikbetrieb fahren Loks nicht"
Was die wmini Einstellung anlangt habe ich die Methode von Georg noch einmal eingerichtet. Doch mit der Fahrstraßenautomatik Lok Zug-ID funktionierte das nur ungenügend. Irgendwo im Kreis ging ein ZNR Eintrag verloren und die Züge stoppten. Regelmäßig. Ich konnte das Problem nicht finden, glaube aber, es hat mit der Matrix zu tun. Es sind hier die Schaffnerfahrstraßen ja auch eingetragen, werden aber vermutlich nicht aufgelöst, weil sie keinen Vermerk in Karte 7 haben. Eine solche FS blockiert wohl die nächste für die Weiterfahrt. Dieter sagte schon, irgendwas muss in Karte 7 stehen. Vielleicht lässt sich das mit dem Eintrag Signalrückstellung machen. Ich werde das noch ausprobieren.
Es klappt aber über Helmuts Methode mit dem Weiterfahrbefehl klaglos. In Karte 7 setzte ich zuerst Signal auf Rot, dann Weiter, jetzt wmini, dann Pause 1 sec. , dann wstop. Das funktioniert einwandfrei. Der Zugstopp erfolgt sichtlich verzögert und harmonisch. Könnte man so lassen.
Trotzdem hat Georgs Schaffnerfahrstraße etwas für sich. Der Zug bremst schon im vorletzten RM Bereich auf wmini, um dann erst zu halten. Das wirkt eher dem Vorbild entsprechend. Der Lokführer weiß von der Rotstellung ja bereits seit dem Vorsignal (auch wenn gar keines aufgestellt ist) und bremst rechtzeitig herunter.
Ich werde die Schaffnerfahrstraße noch einmal testen. Wenn ich die Signalrückstellung dort in Karte 7 setze, gibt es einen Auflösungseintrag. Vielleicht klappt es auf diese Weise?