Beiträge von vogt

    Hallo Werner,

    ganz versteh ich die Schilderung nicht. Eine Lok kann nur auf 1 RM fahren, also nicht auf RM 13, 14.

    Es müsste doch so sein:

    Lok startet von Start-ZNR Nr. ?? und fährt auf das Ziel-ZNR 14.

    In der nächsten Fahrstrasse startet die Lok von ZNR 14 und fährt nach ZNR 15 als Ziel-ZNR. usw.

    Was ist zwischen 14 und 15 bzw. zwischen den anderen Start- und Ziel-ZNR? Wie lange sind die Strecken? Wenn die Strecke zu kurz ist (ist ja alles im Betriebsbahnhof) belegt die stehende Lok vielleicht 2 ZNR, was nicht sein darf.

    Sind die Startbedingungen einwandfrei definiert und erfüllt beim Start? (z.B. das Ziel-ZNR muss frei sein, sonst kann die FStr. nicht starten).

    Vielleicht helfen die Infos weiter.

    Gruß Helmut

    Hallo Alex,

    ich würde es mal mit einer Glühlampe probieren. Digitalstrom von der Zentrale wie gezeigt an den gelben und blauen Stecker, dann anstelle vom Gleis eine Lampe schalten.

    Grünen Stecker mit dem grauen verbinden, an den roten bzw. orangen Stecker die Lampe, den anderen Pol der Lampe an den gelben Stecker.


    Gruß Helmut

    Hallo tobster,

    ich habe viele Wagen mit 5077 ausgestattet. Dabei habe ich jedem Wagen die gleiche Adresse gegeben. So muss ich die LED-Bänder nicht miteinander verbinden. AUX benötige ich dabei nicht. Einpolige Wagenkupplungen habe ich auch verwendet für den Mittelleiter, nur 1 Wagen hat einen Schleifer (Märklin-System). Bei 2-Leiter-Fahrzeugen verwende ich zur Stromaufnahme den ESU-Schleifer 50707. Da erübrigen sich stromführende Kupplungen.

    Gruß Helmut

    Hallo G. Jansen, wenn es eine Lampe von Viessmann ist, ist der Anschluß auf dem Beipackzettel gut beschrieben. Ob nun der Viessmann-Trafo wie abgebildet oder ein anderer verwendet wird, ist gleichgültig. Das abgebildete Power-Modul sollte für ein flackerfreies Licht verwendet werden. Wenn der Beipackzettel nicht mehr vorhanden ist, einfach auf der Viessmann-Hompage downloaden.

    Viel Erfolg!

    Hallo Uwe, da wirst selbst nichts machen können. Da dürfte eine winzig kleine Mutter, die für die Stellung verantwortlich ist, aus der Schraube gerutscht sein. Da hilft nur noch das Einsenden an Viessmann.

    Gruß Helmut

    Hallo Martin, Hallo Robert,

    ganz verständlich war es nicht, aber ich hoffe, ich kann noch was dazu beitragen, damit es klarer wird.


    Wenn ein Zug von A nach B fahren soll und die Strecke lang genug ist oder zu lange ist, teile ich sie in mehrere Fahrstrassen auf. Dann sind genügend freie Möglichkeiten da zum setzen der Befehle oder Eintragung der Rückmelder.


    Jede Fahrstrasse ist für sich abgeschlossen. Es werden keine Weichen in einer Fahrstrasse für eine andere Fahrstrasse gestellt oder andere Elemente wie Signale.


    Der Zug startet aus einem Zugnummernfeld und endet in einem anderen Zugnummernfeld. Das Start-Zugnummernfeld der zweiten Fahrstrasse ist gleich das Ziel-Nummernfeld der ersten Fahrstrasse.


    Wenn der Zug nun weiterfahren soll ohne anzuhalten, gibt es den Weiterfahrbefehl (roter Pfeil) in Karte 7. Sind die Voraussetzungen gegeben, also die Folgefahrstrasse frei, dann fährt der Zug ohne Unterbrechung weiter.


    Ich fahre 3-Leiter-System. Da ist es einfacher, die Rückmeldungen anzulegen, weil jede Achse Kontakt gibt. Aber ich bin überzeugt, auch im Zweileitersystem ist das machbar. Weiterhin viel Erfolg!

    Gruß Helmut

    Hallo Frank,

    ich habe mal eine Schiebebühne von Märklin in Spur Z mit Oberleitung versehen, hat funktioniert, weiß aber leider nicht mehr genau, wie die Übergänge gemacht wurden. Aber vielleicht findest du in der Anleitung den richtigen Tip dafür: siehe "https://static.maerklin.de/damcontent/d5/62/d562eb7adb944334f18ead621dfcbffc1571915585.pdf"

    Gruß Helmut

    Hallo Renè,

    eine Lok, die im Pendelbetrieb automatisch hin und her fahren soll, darf nicht manuell gefahren werden, sonst stimmt der Ablauf nicht mehr, weil die Infos der ZNR nicht mehr den Tatsachen entspricht, siehe auch die Info von eddi.

    Ich habe auch Pendelzüge im Einsatz und das klappt bisher ohne Probleme. Um jedoch Tipps geben zu können, wäre eine Gleisplanskizze mit den Angaben, wo G, H usw. ist hilfreich.

    Bei mir wird eine Fahrstrasse manuell gestartet. Die Folgefahrstrassen werden per Schaffnerbefehl ausgelöst. Siehe auch mein Video unter http://www.youtube.com/watch?v=pF-Ao0iLSzg&t=62s. Nun habe ich die im Video gezeigte Situation umprogrammiert und einen dritten Zug mit hinein genommen. Auch das klappt, musste aber zur Absicherung mit virtuellen RM arbeiten, damit kein falscher Zug ausgelöst wird.

    Gruß Helmut


    Hallo Werner, so schaut die Pendelzugsteuerung aus:

    Signal - Start-/Zielfeld - Zugnummernfeld - Strecke - Zugnummernfeld - Start-/Zielfeld - Signal.


    Zum Test reicht:

    Zugnummernfeld - Strecke - Zugnummernfeld. Start- /Zielfeld für den manuellen Start.

    Es muss im Gleisbild auf jeden Fall ein Zugnummernfeld vorhanden sein. Ich denke, dass dies bei dem Eintrag 8 evtl. nicht der Fall war und es daher nicht geklappt hat.


    Gruß Helmut

    Hallo, das ist doch abhängig vom Decoder. Es gibt welche, da muss man die Adresse an einem Mäuseklavier einstellen und andere erhalten die Adresse auf andere Weise. Das ist beim jeweiligen Decoder beschrieben, siehe auch bezüglich des 4018 unter "https://www.youtube.com/watch?v=NGiSJiJqSbQ". Einfach mal die Anleitung des Decoders lesen oder googeln.

    Die Adresse eines Littfinski-Decoders wird zum Beispiel durch Senden einer Adresse an den Decoder per Commander vergeben. Dazu wie schon mal beschrieben im Gleisplan die Weiche einrichten. Dann den Gleisplaneditor verlassen und am fertigen Gleisbild länger auf das Weichensymbol drücken. Nun erscheint ein weiteres Fenster am Display, wo man die gewünschte Adresse eintragen kann. Die weitere Vorgehensweise richtet sich nach der Decoderbeschreibung. Wahrscheinlich, nach dem an dem zusätzlichen Bearbeitungsfenster alle Einträge richtig vorgenommensind und diese gespeichert sind, das Fenster verlassen und nach Anleitung durch Drücken auf das Weichensymbol ein "Signal" an den Decoder senden.

    Hallo,

    wenn einer Weiche, die auf dem Gleisbild des Commanders schon eingerichtet ist, eine Adresse zugeordnet werden soll, macht man das, so wie es im Referenzhandbuch beschrieben ist, indem man mit dem Stift länger auf das Weichensymbol drückt, dann öffnet sich ein neues Fenster, in dem man die Adresse, das Format etc. eingeben kann. Alles schön beschrieben.

    Das ist hier das Viessmann-Forum. Für alles, was den 4018 angeht, woanders googeln. Beim Eingeben des 4018 in die Suchzeile von Google bekommt man zahlreiche Tipps dazu. Und nachdem dieses Thema ja schon mal geöffnet worden ist, auch dort weitere Fragen stellen und nicht einen neuen Beitrag öffnen.

    Hallo, richtig, abbremsen steuert der Commander. Voraussetzung, die Rückmelder sind richtig plaziert. Am Commander kannst ja 3 Fahrstufen vorgeben für die Lok. Diese werden verwendet, um die Lok zum Stillstand zu bringen. Der Commander muss also wissen, wo die Lok ist, wo die Lok von Stufe 3 nach 2, von 2 nach 1 und von 1 nach 0 abgebremst werden muss. Heißt, dass allein hierfür 3 Rückmeldeabschnitte benötigt werden. Die Lok fährt über den ersten RM, der Commander bekommt das Signal und tut, was man ihm einprogrammiert hat usw.

    Ich fahre Märklin, da ist das ganze einfacher, für N bist bei Dieter gut aufgehoben für weitere Fragen.

    Gruß Helmut

    Hallo Werner,

    auf YouTube kannst die Drehscheibe in Aktion sehen. Gesteuert alles mit dem Commander ohne weitere manuelle Eingriffe.

    Gruß Helmut : (ohne Anführungszeichen" ")

    "https://www.youtube.com/watch?v=pF-Ao0iLSzg&feature=youtu.be"

    Hallo Werner,

    es handelt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Kondensator mit 47 nF, der i.d.R. zur Entstörung eingesetzt wird. Ein Entfernen dürft nicht notwendig sein.

    Der Motor dürfte wohl mit fast jedem Lokdecoder laufen. Problem wird das punktgenaue Anhalten am Gleis sein. Leider kann ich diesbezüglich keine Hilfestellung geben. Ich habe auf meiner Anlage eine Drehscheibe von Märklin und steuer diese mit einem Litfinski Drehscheibendecoder.

    Gruß Helmut

    Hallo Werner,

    bei dem Teil dürfte es sich um einen Kondensator (Entstörkondensator) handeln im Nano-Bereich. Eine Aufschrift kann ich so nicht erkennen, die ist vielleicht auf der anderen Seite. Biege das Teil doch mal hoch, da kann man vielleicht eine Aufschrift erkennen.


    Gruß Helmut