Konfigurations Software
-
CarManager Setup 1.24 (Windows x64) (Binärdatei, 25.72 MB)
Änderungen seit Version 1.22:
- IR Mini Betriebsmodus-Bugfix:
Es wurde ein Problem mit den Werkseinstellungen des IR Mini behoben, bei dem das Verbinden des IR Mini und anschließende Starten des CarManagers den Betriebsmodus zurück in den analogen Modus setzte. Dieser Fehler betraf nur die CarManager-Version 1.22. - InduktivCharger DCC-Adresse:
Der InduktivCharger hat als Werkseinstellung keine konfigurierte DCC-Adresse, wurde im CarManager jedoch fälschlicherweise mit Adresse 1 angezeigt. - InduktivCharger Fahrzeugstatus:
Wenn das Fahrzeug vollständig geladen war und in den Ruhemodus wechselte, konnte es im CarManager manchmal fälschlicherweise weiterhin als ladend statt als ruhend angezeigt werden.
- IR Mini Betriebsmodus-Bugfix:
-
CarManager Setup 1.24 (Windows x86) (Binärdatei, 27.98 MB)
Diese Version wird nur für ältere Betriebssysteme, auf welchen die x64 Version nicht startet, empfohlen. Bitte verwenden Sie möglichst nur die x64 Version!
Manche Funktionen der x64 Version stehen in dieser x86 Version nicht zur Verfügung! Vor dem Ausführen der Anwendung ist das Entpacken des Archives zwingend erforderlich!
-
CarManager 1.24 (MacOS ab Version 11, Big Sur) (Binärdatei, 49.07 MB) Hinweis: Zum Öffnen einer App eines nicht verifizierten Entwicklers, klicke bei gedrückter Taste „ctrl“ auf das Symbol der App und wähle „Öffnen“ aus dem Kontextmenü aus.Änderungen zu Version 1.22 siehe beim CarManager 1.24 (Windows x64).
-
Handbuch CarManager DE.pdf (Dokument, 9.39 MB)
-
Handleiding CarManager NL.pdf (Dokument, 6.02 MB)
-
Kezokoenyv CarManager HU.pdf (Dokument, 9.3 MB)
-
Manual de utilizare CarManager RO.pdf (Dokument, 9.75 MB)
-
Manuel de l'utilisateur CarManager FR.pdf (Dokument, 12.11 MB)
-
User guide CarManager EN.pdf (Dokument, 8.12 MB)
Fahrzeug Updates
-
Fahrzeug-Firmware Version 1.42 (Binärdatei, 0.02 MB) Veröffentlichungsdatum: 21.03.2025
- Fehlerkorrektur bei der Fahrstrecke in den Makros
Wenn ein Makro durch den InduktivCharger ausgelöst wurde, wurde die im Fahrzeug eingestellte Fahrstrecke ignoriert. - Speichern der Einstellungen vor einem Update:
Die Einstellungen werden dauerhaft gespeichert, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet oder vom CarManager getrennt wird. Dies führte jedoch dazu, dass Änderungen, die direkt vor einem Update vorgenommen wurden, nach dem Update verloren gingen. Jetzt werden die Einstellungen auch vor einem Update in den permanenten Speicher geschrieben. - Sanfteres Anfahren vom InduktivCharger
Bei einer nicht idealen Verbindung zwischen Fahrzeug und Charger konnte es vorkommen, dass das Fahrzeug kurz nach dem Anfahren bremste oder sogar stoppte. Dies konnte passieren, wenn das Fahrzeug nicht korrekt zentriert war, der Charger nicht präzise eingebaut wurde, sich in einer Kurve befand oder die Straßendichte nicht optimal war. Jetzt erfolgt das Anfahren des Fahrzeugs auch in solchen Fällen sanfter und zuverlässiger. - Sanfteres Anhalten auf dem InduktivCharger bei niedrigen Geschwindigkeiten
Wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von maximal 10 km/h am InduktivCharger ankommt, verlangsamt es jetzt sanfter. Zuvor schien das Fahrzeug zweimal zu stoppen – einmal beim Beginn der Suche nach der Halteposition und dann erneut beim endgültigen Halt.
- Fehlerkorrektur bei der Fahrstrecke in den Makros
IR Mini Updates
-
IR Mini 1.04.zip (Binärdatei, 0.01 MB)
InduktivCharger Updates
-
InduktivCharger Firmware V1.08 (Binärdatei, 0.02 MB)
Veröffentlichungsdatum: 21.03.2025
- Fehlerkorrektur beim Ausschalten des Fahrzeugs bei vollem Ladezustand:
Das Ausschalten des Fahrzeugs funktionierte nicht, wenn das Fahrzeug vollständig geladen war und sich im Ruhemodus befand. - Bessere Handhabung von Fahrzeugen bei schlechter Verbindung:
Bei einer nicht idealen Verbindung zwischen Fahrzeug und Charger wurde manchmal fälschlicherweise eine Warnung über eine veraltete Fahrzeug-Firmware angezeigt, obwohl die Firmware aktuell war. In solchen Fällen wurde zudem die maximale Ladezeit nicht immer berücksichtigt, und das Anfahren des Fahrzeugs wurde verhindert, da die Verbindung kontinuierlich unterbrochen und neu aufgebaut wurde. Dies konnte passieren, wenn das Fahrzeug nicht korrekt zentriert war, der Charger nicht präzise eingebaut wurde, es sich in einer Kurve befand oder die Straßendichte nicht optimal war. Jetzt ist die Kommunikation mit den Fahrzeugen in solchen Situationen stabiler. - Zuverlässigeres Speichern von Betriebsdaten bei schwacher Stromversorgung:
Das Gerät speichert den Betriebsmodus und andere temporäre Daten, wenn es einen Stromausfall erkennt, und stellt diese beim nächsten Start wieder her. Bei einer sehr schwachen Stromversorgung (15 VA oder weniger) konnte es jedoch gelegentlich vorkommen, dass diese Speicherung fehlerhaft war. Der sichtbarste Effekt war, dass der letzte Betriebsmodus nicht wiederhergestellt wurde und eine Warnung „kreuzende Fahrzeuge“ erschien, selbst wenn keine Eingänge als Sensoren konfiguriert waren.
Jetzt funktioniert das Speichern der Betriebsdaten unabhängig von der Leistung der Stromversorgung korrekt. Dennoch empfehlen wir weiterhin die Verwendung einer ausreichend leistungsstarken Versorgung. - Verbesserte Kollisionsvermeidung für die serielle Ladestation:
Wenn mehrere Charger zu einer seriellen Ladestation verbunden waren und der Abstand zwischen den Charger groß war, konnte es unter bestimmten Bedingungen zu einer Kollision kommen. Wenn zwei Fahrzeuge zu dicht hintereinander ankamen und das zweite Fahrzeug früher auf seinem Ladeposition stoppte als das erste, konnte es passieren, dass das zweite Fahrzeug nach dem Halt des ersten fälschlicherweise losfuhr, was zu einer Kollision führte. Ein Charger in einer seriellen Ladestation kann ein Fahrzeug verfolgen, das es verlassen hat, bis der nächste Charger in der Reihe dessen Ankunft meldet. Dies war schon immer so, jedoch konnten frühere Versionen bei mehreren Fahrzeugen Fehler in dieser Berechnung machen, abhängig von der Reihenfolge, in der die Fahrzeuge eintrafen. Dieses Problem wurde nun behoben.
Es gibt eine Einstellung (derzeit nur unter „Direkteinstellung“ verfügbar), mit der eine Zeitbegrenzung festgelegt werden kann, wie lange ein Fahrzeug verfolgt wird. Diese kann in CV38 geändert werden. Ein Wert von null bedeutet, dass es keine Zeitbegrenzung gibt. Wenn ein Fahrzeug einen Charger in der seriellen Ladestation verlässt, meldet dieser Charger sich weiterhin als belegt für den dahinterliegenden Charger, um Kollisionen zu vermeiden, falls mehrere Fahrzeuge dicht hintereinander ankommen. Dies bleibt so, bis entweder die eingestellte Zeit abgelaufen ist oder der nächste Charger in der Reihe die Ankunft des Fahrzeugs meldet.
- Fehlerkorrektur beim Ausschalten des Fahrzeugs bei vollem Ladezustand:
Treiber
-
USB Treiber für CarManager (Windows) (Binärdatei, 0.28 MB)
-
USB Treiber für CarManager (MacOS) (Binärdatei, 1.9 MB)