Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie die Antworten zu den meist gestellten Fragen rund um unsere Produkte. Unser kompetentes Team hat diese Fragen für Sie nach Themen sortiert und leicht verständlich beantwortet.

Top 5 Fragen

Bei den früheren Formsignalen war eine Zugbeeinflussung integriert. Warum wurde bei der neuen Signalserie darauf verzichtet?

Die Neukonstruktion des Antriebs mit Digitaldecoder im Signalfuß ließ keine weitere Schalteinheit zu. Daher empfehlen wir zur Zugbeeinflussung unser elektronisches Relais Art. 5552 für die Signale Artikel 4700/4701 und für das dreibegriffige Signal Art. 4702 das Relais Art. 5226. Genaue Erklärungen dazu sind in der jeweiligen Anleitung enthalten.

1
Wie viele Fahrstraßen kann der Commander gleichzeitig steuern?

Ausgelegt ist der Commander für die gleichzeitige automatische Steuerung von bis zu 16 Zügen auf Ihrer Anlage.

Kommt es trotzdem zu Störungen, gehen Sie bitte systematisch zur Fehlerbehebung vor. Schalten Sie zunächst einen großen Teil Ihrer Fahrstraßen auf „Parken“ und löschen Sie doppelte oder nicht im Gebrauch befindliche sowie unvollständig programmierte Fahrstraßen komplett. Auch eine Fahrstraße, die Sie eigentlich gar nicht beachten oder benötigen, kann Ihre gesamte Automatikfunktion stören.

Programmieren Sie also nur Fahrstrassen, die gebraucht werden und erweitern Sie Ihre Automatik dann Schritt für Schritt, damit Sie frühzeitig bemerken, wann es zu Störungen kommt. Dazu ein allgemeiner Tipp: Bauen Sie nicht zu viele Features wie Lok-Sound etc. in Ihre Fahrstraßen ein. Vor allem dann nicht, wenn Sie universelle Fahrstraßen erstellen und diese mit sehr unterschiedlichen Loks befahren wollen. Nicht alle Loks besitzen die programmierte Funktion, wie z. B. Lok-Sound, auf der gleichen Funktion.

1
Was ist beim S88 Rückmeldebus speziell zu beachten?

Sicher hat der S88 so seine speziellen Eigenschaften. Aber wenn man diese beachtet, läuft der S88 Bus ohne Probleme.

Ob der S88 richtig funktioniert, ist einfach zu testen. Bewegen Sie dazu ein „rückmeldendes“ Fahrzeug über die Schnittstelle zweier Rückmelder hin und her. Der betroffene Rückmelder sollte dabei ohne Verzögerung rot oder grau werden. Dauert es zu lange, ist Ihre Signalleitung gestört. Auch kurzzeitiges Erlöschen einer Rückmeldung stellt ein Problem dar, denn wenn die erloschene Rückmeldung die einzige Bedingung war, um eine andere Fahrstraße zu verhindern, wird diese dann ohne Verzögerung aktiviert. Das kann dazu führen, dass Weichen so gestellt werden, dass zwei Züge miteinander kollidieren.

Verhindern kann das eine saubere Kontaktgabe zwischen Gleis und Fahrzeug. Besonders bei kleinen Spuren (TT und N) und Fahrzeugen mit wenig Achsen und Radschleifern (also wenig Kontaktflächen zum Gleis) ist darauf zu achten.

Gerade in Langsamfahrt besteht auf Weichen die Gefahr von Kontaktunterbrechungen, hier ist also Vorsicht geboten, wobei eine einzelne Lok mit wenigen Achsen natürlich eher Probleme macht als ein ganzer Zug. Beachten Sie, dass auf Zweileitergleisen nur stromaufnehmende Waggonns von stromfühlenden Gleisbelegtmeldern erkannt werden.

Die Überprüfung Ihrer Fahrstrassen sollte also nur mit zuverlässigen Fahrzeugen oder Zügen erfolgen.

Störungen können auch durch zu lange Flachkabelverbindung auftreten, oder stromführende Leitungen liegen neben oder über der S88-Flachkabelleitung. So eine Anordnung muss unbedingt vermieden werden, also S88-Leitung und Gleisversorgung oder Wechselstromleitungen unbedingt räumlich trennen. Das Flachkabel sollte nicht länger sein als 1,5-2 m.

Generell wird empfohlen, die S88-Rückmelder (alle, ohne Ausnahme) in der Nähe der Zentrale aufzubauen.

Mit zuverlässigem Zubehör, wie z. B. S88-Weichen, die den Strang in 3 Teile aufteilen, oder Adaptern auf abgeschirmte Netzwerkkabel, verbessern sich Verhalten und Zuverlässigkeit und Störungen des Betriebs werden verhindert. Der S88-Bus ist übrigens im Commander zur Verbesserung der Störsicherheit und zur Vermeidung von Kurzschlüssen optisch isoliert. Prüfen Sie außerdem auch immer, ob Ihre Weichen zuverlässig schalten. Auch Störungen durch korrodierte oder beschädigte Endabschaltungen in Weichenantrieben haben schon so manchen Modellbahner fast in den Wahnsinn getrieben.

1
Wie funktioniert eine Kreuzungsschaltung mit der Verkehrsampel Art. 5095?

Idealerweise verwenden Sie für eine vollständige Kreuzung zweimal Art. 5095 Verkehrsampel mit Fußgängerampel und LEDs, 2 Stück, und Art.5096 Fußgängerampel, 4 Stück.

Die Verknüpfung von zwei Art. 5095 ist aber auch ohne Art. 5096 möglich. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Bestimmen Sie dazu eine Elektronik als "Master", die andere als "Slave".
  2. Das blaue Kabel des Slave wird am Stecker des Master an dem blauen Punkt mit Steckkontakt eingesteckt (bei einigen Elektroniken handelt es sich nicht um einen Punkt, sondern um ein blaues Dreieck).
  3. Für den Standardbetrieb verbinden Sie das blaue Kabel des Masters mit der Masse des Transformators. Auch alle weiteren Funktionen, die über das blaue Kabel ausgelöst werden können, stehen wie in der Anleitung beschrieben zur Verfügung.
1

Neue Fragen

Welche Anhänger/Aufleger können für/an CarMotion-Fahrzeuge umgebaut bzw. angekoppelt werden?

Generell sind alle Kibri Anhänger und Auflieger dafür geeignet, an die CarMotion Fahrzeuge gekoppelt zu werden.

Um ebenfalls die entsprechenden Funktionen nachzurüsten, benötigen Sie zum Beispiel den Artikel 8420 H0 Stoßstange mit LED-Beleuchtung für Anhänger und Auflieger.

 

Bei Anhängern und Aufliegern anderer Hersteller kann es sein, dass etwas Bastelgeschick notwendig ist.

1
Wie lange hält die Wirkung des Magnetbandes an?

Das Magnetband behält seine Magnetkraft bei normaler Beanspruchung lebenslang.

Beeinflusst wird es nur durch höhere Temperatur (über 70°) und ein größeres (stärkeres) Magnetfeld.

1
Wie groß darf der Abstand zwischen den Displays (Art. 1394, 1395) sein?

Es wird empfohlen, dass der Abstand zwischen den Displays maximal 60 cm beträgt, wobei das Kabel zwischen dem Display und dem Steuermodul nicht länger als 30 cm sein sollte. Wenn der Abstand größer ist, kann ein störungsfreier Betrieb nicht  gewährleistet werden. In Einzelfällen kann es jedoch unter günstigen Umständen möglich sein, größere Abstände von bis zu 1 m oder mehr zu verwenden. Dies muss jedoch im Einzelfall getestet werden.

1
Das Soundmodul ist trotz externen Lautsprecher nicht laut genug, wie kann man das Soundmodul noch lauter bekommen?

Um die Lautstärke von externen Lautsprechern an Soundmodulen zu erhöhen, verwenden Sie bitte einen externen Verstärker. Die maximale Ausgangsleistung des Soundmoduls beträgt ca. 1W.

Zum Anschluss eines externen Verstärkers beachten Sie bitte folgende Abbildung:

Bitte halten Sie sich unbedingt an die Zuornung der Anschlüsse am Klinkenstecker!

Soundmodul-Verstaerker

1
Wie groß ist der Mindestradius beim Fahren von LKWs mit Anhängern/Aufliegern?

Als Mindestradius für Anhänger/Auflieger empfehlen wir 90 mm. 

Mit unserer neuen gelenkten Hinterachse Artikel 8424 könnten wir aber (sobald lieferbar) auch 75 mm erreichen.

Trotzdem muss bei der Planung darauf geachtet werden, dass der Anhänger/Auflieger weiter nach innen fahren könnte, bzw. auch etwas ausgeholt werden muss.

1
Antwort nicht gefunden?

Falls Sie weitere Informationen benötigen, schauen Sie in unserem Forum, schreiben Sie uns eine E-Mail an info@viessmann-modell.com oder kontaktieren Sie uns telefonisch. Unsere Technik-Hotline ist montags von 18:00 – 20:00 Uhr und donnerstags 10:00 – 12:00 Uhr unter der Rufnummer 06452 934027 zu erreichen.

zum Forum zum Kontaktformular