Posts by RobertP

    Hallo Werner,

    das Löschen der Start- bzw. Zieltaste in Karteikarte1 ist mir auch nicht gelungen. Selbst wenn im Gleisplan die Start- bzw. Zieltaste gelöscht ist, bleibt sie in Karteikarte1 bestehen.

    Man kann sie aber überschreiben.

    Sonst kannst du nach meinem Wissen nur die FS löschen.


    Das Problem mit dem Anzeigefeld für Zugnummer kenne ich auch.

    Folgendes hat bei mir geholfen:

    Alle Anzeigefelder auf Lokeinträge überprüfen und falsche löschen!

    Bei Problemen mit immer der gleichen FS habe ich in der Karteikarte4 (Fahr- und Stellbefehle) Zeitverzögerungen von 0,3 Sekunden (Sanduhr) eingefügt.

    Beispiel für Reihenfolge: 3 Weichen, Schaffner, Sanduhr 0,3 Sek, Weiche, Signal, 2,0 Sek. Lok Start

    Hilfreich war auch in Karteikarte3 den Rückmelder von Karteikarte2 (Fahrstraße aufrufen) in rot (belegt) einzutragen.


    Robert P

    Hallo Werner,

    ich habe zwei 3-Wegeweichen, die ich wie auch die meisten anderen Weichen über Servo´s ansteure, da die Fleischmann-Antriebe nicht mehr sicher genug schalteten (Modellgleis).

    Im Weichen- und Signaleditor habe ich eine Weichenstellzeit von 0,25 Sekunden eingegeben und damit gute Erfahrungen gemacht.

    Dass Sperrbefehle der Folge FS ignoriert werden, damit habe ich keine Probleme.

    Ich würde folgendes machen:

    Die folgende Fahrstraße in der Karteikarte 1 auf Parken stellen.

    Fährt der Zug weiter, gibt es eine weitere Fahrstraße oder die Kopie deiner Fahrstraße unter FS Nr.0.

    Bleibt der Zug stehen, die FS-Sperrung löschen und dann in Karte 7 erneut eingeben.

    Eine Kopie einer meiner FS ist im Anhang(34).


    Hoffentlich helfen dir diese Anregungen.

    Robert P

    Hallo Werner,

    ich besitze 4 Booster von Viessmann und einen von Littfinski Daten Technik (LDT), jetzt Bühler electronic GmbH.

    Die vier Booster von Viessmann hatte ich mit dem Commander zusätzlich über die LSB – Leitungen verbunden. Am Commander wurde dann die Auslastung der Booster angezeigt, was aber bei mir immer wieder zu Störungen führte. Nach Entfernung keine Probleme.

    In der Fahrstraßen Matrix sind auf der linken Seite alle gesperrten Fahrstraßen aufgeführt, wenn das Feld „MTX ABGL“ angeklickt wurde.

    Sollte deine Fahrstraße nicht dabei sein, solltest du in der Karteikarte 3 (Rückmeldung) den Rückmelder RM3 auf Position 2 oder 3 eintragen. Meistens klappt’s dann. Würde ich auf jeden Fall machen.

    Genauso muss in der Fahrstraße mit Startpunkt RM3 die Fahrstraße mit Startpunkt RM1 gesperrt sein.

    Sinnvoll ist auch für den Automatik – Betrieb den Start - Rückmelder von Karte2 die Karte3 einzutragen. Dieser Rückmelder muss dann aber auf rot = belegt gesetzt werden! An welcher Stelle der Rückmelder eingetragen wird, ist egal, kann auch am Ende der Eingaben sein.


    Das Sperren von Fahrstraßen in Karte7 ist für kommende Fahrstraßen sinnvoll. In der Fahrstraße die deinen Startpunkt als Ziel hat, kannst du die Fahrstraße mit Startpunkt RM3 dann z.B. 30 Sekunden sperren, wenn der Zug diesen RM3 z.B. nach 20 Sekunden überfahren hat.


    Hoffentlich helfen dir diese Anregungen.

    Robert P

    Hallo Werner,

    du musst beide Schienen trennen.


    Ich habe 5 Booster zusätzlich zum Commander.

    Meine Aufteilung ist:

    Außen-Ring (Hbf), Innen-Ring (Hbf), Bergbahnhof, BW, Schmalspur (BBhf), Abstellbahnhof

    Alle sind nur durch Schienenisolierer getrennt. sonstige Maßnahmen sind nicht notwendig.


    Wichtig ist nur, dass O und B (Plus und Minus) bei den Schienen gleich ist.


    Dass der Commander nach ca. 1/2 Stunde auf gelb geht, liegt vermutlich an der Kühlung des Rechnerchips (Kühlpaste). Da kannst nichts machen! Nur hoffen, dass irgendwann der neue Commander 2 kommt.

    Ich habe dieses Problem (gelb) auch; ich habe den Fahrstrom am Commander abgeklemmt (Schmalspurbahn) und bin die Anlage nur mit den Boostern gefahren. Auch dann geht er nach einiger Zeit auf gelb.

    Ob dir also ein Booster hilft, weiß ich nicht.

    Robert P

    Hallo Werner, ich habe bei meiner Anlage zwei Dreiwege-Weichen.

    Wenn die Fahrstraße geschaltet wird, wird die in Karteikarte 4 eingetragene Dreiwege-Weiche geschaltet und bleibt in diesem Zustand.

    Erst wenn eine neue Fahrstraße mit dieser Weiche und einer anderen Stellung der Weiche notwendig wird, wird die Weiche betätigt.

    Zum Test würde ich dir vorschlagen, lege 2 bzw. 3 Fahrstraßen mit dem gleichen Start, aber unterschiedlichen Zielpunkten an. Dann wird die Weiche sich bewegen.

    Bei mir bleiben alle Weichen im letzten Schaltzustand. Sonst müsstest du in Karte 7 beim Auflösen der Fahrstraße die Weiche zurückstellen, was unnötig ist.

    Robert P

    Hallo Klaus,

    öffne den Lokeditor, gehe auf Karte 8 / 8.

    In der Lokdatenbank eine beliebige Lok antippen( rechts von P),das Feld wird jetzt rot.

    Mit dem Navigator auf die zu löschende Lok „Fahren“ und mit X (rechts) löschen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Robert

    Hallo Klaus,


    öffne die Internetseite von Viessmann

    Commander

    Commander Art. 5300

    PC-Software

    Jetzt siehst du Commander Manager Version 1.4, ob Du zuerst die älteren Versionen herunterladen musst, kann ich nicht sagen, aber warum sind sie sonst noch da.

    Weiter würde ich dir empfehlen, das Referenzhandbuch herunter zu laden, ist unter

    Anleitungen

    Die Datensicherung Rücksicherung auf Commander ist auf Seite 132 ausführlich beschrieben.

    Öffne den Commander Manager, schließ den Commander über USB-Kabel am PC an und schalte den Commander ein.

    Unter den Editoren (z.B.: Fahrstraßen, Loks) öffne Systemparameter, dann

    Lokbilder / Datensicherung

    jetzt sind die Lokbilder zu sehen, jetzt das Dreieck (sonst sind hier die F-Tasten) antippen und Du bist in des Datensicherung.

    Jetzt im Commander Manager von der Startseite zur Datensicherung wechseln.

    Richtung Commander -> PC auswählen, „Alles auswählen“ anklicken und zum Schluss „Daten herunterladen“ anklicken. Speichern nicht vergessen.

    Um die Daten auf den anderen Commander zu überspielen, musst Du nur die Richtung PC -> Commander ändern und den anderen Commander anschließen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Robert

    Hallo alphafisch,

    nimmst Du von den Achsen der Wagen den Strom ab, dann kann Dir vielleicht folgender Tipp helfen:

    Wickle über die Achse einen blanken Kupferdraht, ca. 0,5 – 0,8 mm. An den Radseiten eng, 3 bis 5 Wicklungen, in der Mitte mit größerem Abstand; dadurch wird das Kontaktblech immer wieder bewegt und sauber gehalten.

    Ich habe bei meinen BEMO – Wagen dadurch diese Probleme beseitigt.

    Gruß Robert

    Hallo Martin,

    nachdem zwar alles klappt, möchte ich Dir noch folgendes aus meiner Erfahrung mitteilen.

    Du kannst einen Teil Deiner Fahrstrecke auch mit den unbeleuchteten Gleissymbolen versehen, dann ist die 85 kein Problem mehr.

    Beim automatischen Ausfüllen wird zwar der Rückmelder in das Startfeld der Fahrstraße in Karte 2 eingetragen, aber nicht in Karte 3 (Rückmeldung beachten).

    Um Fehlfunktionen beim Aufrufen von Fahrstraßen auszuschließen folgendes:

    In Karte 3 den Rückmelder des Startfelds, aber als „belegt = rot“, eingetragen.

    Dadurch wurden bzw. werden bei mir manche falsche Fahrstraßen Starts ausgeschlossen.

    Weiterhin viel Spaß.

    Gruß Robert

    Hallo Rene,

    nachdem sich niemand gemeldet hat, hoffe ich Dir damit zu helfen.

    Ich besitze den 5074 Multiprotokoll-Lichtdecoder nicht, aber ich habe mir die Beschreibung durchgelesen.

    Du musst in Deinem Beispiel die Schaltadressen 797 anlegen.

    Da Du mit dem Commander deine Anlage betreibst, folgende Vorgehensweise:

    Im Gleisbild – Editor ein Symbol z.B. Lampe anlegen (Commander Handbuch 2.5.1 – Seite 103 - 106).

    Im Gleisplan den Weichen bzw. Signal Editor aufrufen (Commander Handbuch 2.2.1 – Seite 71).

    Dem Symbol die Nr. 797 zuteilen (Weichenadresse 797 – angezeigt wird jetzt auch die Decoder Adresse 200 und die Ausgang Nr.1)

    Den Lichtdecoder lt. Abbildung 2 der Beschreibung anschließen und rote Taste betätigen, dass LED blinkt.

    Im Gleisplan das Symbol Lampe „EIN“ betätigen, jetzt müsste die LED ausgehen und die Adresse 797 angelegt sein.


    Gruß Robert

    Hallo Kaspar,

    Du wirst mit dem 16 pol. Rückmeldedecoder meiner Meinung nach keinen Erfolg haben, da alle Rückmeldedecoder mit Gleisbesetzmelder die ich kenne, nur 8 pol. Gleisanschlüsse haben.

    (als Vergleich z.B.: Viessmann Nr. 5217 und 5233)

    Gruß Robert

    Hallo Kaspar,

    vor ein paar Jahren habe ich mit Herrn Mayer (Commander Hotline)

    über ein Entkupplungsgleis (Servo Antrieb) gesprochen und er hat mir dafür das Symbol Form – Sperrsignal (Nr. 132 im Gleisplan) empfohlen.

    Ich bin der Meinung, dass Du damit auch gut den Wasserkran steuern kannst.

    Gruß Robert

    Hallo Antony,

    vielleicht liegt es am Reset.

    Ich habe die Multiplexer immer auf Werkeinstellung zurückgesetzt und davor alle Anschlüsse entfernt.

    Wichtig beim Reset ist, dass der Multiplexer stromlos ist!

    Dann die rote Taste (Adresse) drücken und erst dann die Spannung einschalten.

    Gruß Robert

    Hallo Martin,

    Deine Schwierigkeit bei einer sehr langen Fahrstraße habe ich auch über eine weitere Fahrstraße gelöst.

    Von meinem Hbf zum Nbf soll der Zug entweder beim Signal halten oder durchfahren; bei der Durchfahrt reichten die Rückmelder auch nicht aus.

    Meine Lösung:

    2 Rückmelder vor dem Signal habe ich ein (weiteres) Zugnummernfeld(1) als Ziel der 1.ten Fahrstraße(1) eingerichtet.

    Die 2.te Fahrstraße endet wie bei der langen vorgesehen im Zugnummernfeld(2).

    Damit der Zug ohne Stopp weiter fährt, muss aber in der Fahrstraße(1) der Rückmelder des Zugnummernfeldes(2) an Stelle 1 oder 2 der Karte 3 eingegeben sein (dadurch wird in Karte 8 die Fahrstraße sicher eingetragen und überprüft auf „Gleis frei oder belegt“). Bei belegtem Feld wird die Fahrstraße(1) nicht freigegeben.

    Fahrstraße(2) im Handbetrieb (Grund: Schaffner) anlegen!

    in Karte 4 an Pos.1 Lok WNORM eingeben.

    Eingabe in Karte 7 der Fahrstraße(1):

    Pos.1 Lok Stopp

    Pos.2 Schaffner Nummer der Fahrstraße(2) eingeben, Zeitverzögerung 0,1 Sek.

    Die Stellvorgänge von Weichen usw. habe ich in der Fahrstraße(1) eingegeben und die notwendigen nochmals in Fahrstraße(2).

    Dies ist aber nur zur Sicherheit, falls ein Zug im Zugnummernfeld(1) startet bzw. gestartet wird.

    Weiterer Vorteil der 2.Fahrstraße ist, es kann bereits ein Zug wieder in den Bereich der Fahrstraße(1) einfahren (freie Rückmelder).

    Die Rückmelder in Fahrstraße(1) habe ich auf die wichtigsten reduziert. Es sind dann immer noch 12 gesamt möglich.

    Ich hoffe, es einigermaßen verständlich erklärt zu haben.

    mfg

    Robert

    Hallo Michael,

    ich steuere mein Anlage zwar mit dem Commander, aber vielleicht hilft Dir dieses.

    Ich habe den Multiplexer so eingestellt:

    auf On: 1, 4, 5

    (1 nur wegen der weichen Überblendung)

    Bei mir benötigt jedes Hauptsignal 2 DCC Adressen.

    In deinem Fall z.B.: 59 für das Hauptsignal und dann z.B.. 61 für das nächste Hauptsignal, das Dein Vorsignal beeinflussen soll.

    Wenn 2 DCC Adressen nicht genügen sollten, würde ich dem folgendem Hauptsignal die DCC Adresse z.B.: 63 geben.

    mfg

    Robert